Dienstag, 3. Juni 2025

 PHÖNIKISCH-PUNISCH-HOMEPAGE WAR DIE GANZE ZEIT ONLINE und zwar auf archive.org. Ich hätte nie gedacht, dass archive.org meine Website speichert. Ich habe es nur zufällig bemerkt, als ich die Wikipedia-Seite über phönikisch-punische Sprache besucht habe. Herzlichen Dank an den/die wikipedianerIn, die da nachgesehen und dieURL aktualisiert hat. Die Site ist jetzt erreichbar unter 

https://web.archive.org/web/20200922163902/http://www.unet.univie.ac.at/~a8201399/phoenikisch-punisch-homepage.htm

Mittwoch, 14. Februar 2024

 Herzlichen Dank an den Kollegen, der mich mit Infos zu den Anforderungen der VO über Themen und Methoden in der alten Geschichte von Prof. Hameter "versorgt" hat, die VO wurde mit "sehr gut" beurteilt. Die beiden Essays habe ich bei BoD herausgebracht (Karthago als Freund der Römer, Das Puniertum nach 146. v. Chr.). Im Gegenzug habe ich ihm die URL dieser Seite gegeben, damit seine nächste Prüfung bei Prof. Amann höchstwahrscheinlich auch ein "Sehr gut" wird.

Dienstag, 8. März 2022



 MEINE ERSTE WEBSITE: Rezension für die AR von Doz. Tantner vor ca. 20 Jahren: Die damalige Website des Instituts für Alte Geschichte. ("Nostalgie" und Probelauf für den Relaunch der Inhalte der Phönikisch-Punisch-Website):  Besser ging es leider nicht. Die Umlaute musste ich sogar ergänzen


AR Literaturrecherche SS 2002
Brigitte Ecker, MNR 8201399, a8201399@unet.univie.ac.at
Rezension einer Internetressource
Institut für Alte Geschichte,
Altertumskunde und
Epigraphik
an der Universitt Wien
URL: http://www.univie.ac.at/alte-geschichte
Technik
Die Site benutzt einen Frame und ist für den Internet Explorer optimiert. Sie
besteht vorwiegend aus reinem Text und es gibt nur ein Bild auf der Homepage
und teilweise Bilder von den Bediensteten und externen DozentInnen und
Lehrbeauftragten.
Gliederung des Inhalts
Home
enthält Adresse, Telefon, Fax, die allgemeine E-Mail-Adresse des Instituts
(Möglichkeit einer Mail von der Website aus), Lageplan, Öffnungszeiten,
Fachdefinition
Institutsgeschichte
Studienpläne
(der seit 1993/94 gültige sowie der Entwurf fr 2002)
Schwarzes Brett
enthlt Angaben zu Veranstaltungen (Links zu kooperierenden Institutionen,
Kongressen, Buchpräsentationen)
Informationen zu Lehrveranstaltungen und Prfungen
Allgemeine Informationen
Bei den Ankündigungen zu den Prüfungen gibt es ein Zeugnisformular zum
Downloaden
Lehrveranstaltungen
semesterweise gegliedert seit WS 2001, geplante Lehrveranstaltungen für das
folgende Semester werden sobald wie möglich ins Netz gestellt, Exkursionen auf
gesonderter Site
Mitarbeiter(innen)
in alphabetischer Reihenfolge, externe Mitarbeiter/innen und Dozent/inn/en
stehen in gesondertem Kapitel
Die Beschreibungen sind in der Regel nach folgendem Schema gegliedert:
Dienstrechtliche Stellung, Durchwahl, Sprechstunde, Persönliche Mailadresse (es
kann eine persönliche Mail direkt von der Homepage aus verschickt werden),
Lebenslauf, Publikationsliste, Arbeitsvorhaben, Lehrveranstaltungen,
DiplomandInnen, DissertantInnen bzw. bei Verwaltungsbediensteten das jeweilige
Arbeitsgebiet
Studienrichtungsvertretung
enthält allgemeine Auskünfte sowie einen Link zu einer eigenen Homepage
Stipendien
Links zum AD, zur Tempus-Website der EU, dem Büro für Internationale
Beziehungen der Universität sowie der Studieninformations-Site des
Wissenschaftsministeriums
Bibliothek
mit Informationen zu Öffnungszeiten Mailadresse der Bibliothekarin, Telefon, Fax,
Bentzung, Sammelschwerpunkte, aktuellen Meldungen, Neuerwerbungen. Weiters
gibt es Links zum OPAC der UB Wien und zum Karlsruher Verbundkatalog ( die
Links zu den Zeitschriften der UB sowie zur sterreichischen Nationalbibliothek
funktionierten nicht).
Es gibt auch die Möglichkeit, der Fachbibliothek für Alte Geschichte seine
Buchwnsche zu mailen.
Publikationen
enthält Informationen ber Buchpublikationen der Lehrenden sowie vom Institut
betreute Zeitschriften und Reihen sowie leider unvollständige Listen der am Institut
betreuten Diplomarbeiten und Dissertationen
Links
a) Links zu allen anderen althistorischen Instituten Österreichs
b) Einrichtungen der Universitt Wien: Institute fr Geschichte, Zeitgeschichte,
Osteuropäische Geschichte, Klassische Archäologie, Numismatik, Ur- und
Frühgeschichte, Klassische Philologie sowie dem Institut für Österreichische
Geschichtsforschung und dem Österreichischen Archologischen Institut
c) Bibliographien zum Downloaden sowie eine Einführung in das Studium der Alten
Geschichte
d) Linksammlungen etc. für alle Altertumswissenschaften wie Argos, Kirke,
Perseus, z. T. spezielle Zusammenstellungen von Internetressourcen für
Altertumswissenschaftler
AutorInnen
Lt. Impressum ist Mag. Martina Pesditschek vom Institut für die Betreuung
zuständig.
Aktualität
Die Website wird fast täglich aktualisiert, detaillierte Angaben unter dem Link
"Aktualisierung" auf der Home-Site rechts unten, unter diesem Link steht auch
eine Auflistung aller nderungen mit den entsprechenden Links.
Angelagerte Institutionen/Ressourcen
Unter "Schwarzes Brett/Veranstaltungen" sind erreichbar: Eranos Vindobonensis,
Arbeitskreis Wiener Altgermanisten, Kongresse, Buchpräsentationen
Unter "Studienrichtungsvertretung" ist die Homepage der
Studienrichtungsvertretung erreichbar, die allerdings nur unregelmäßig gewartet
wird und im Aufbau begriffen ist.
Links
Neben den unter "Angelagerte Institutionen/Ressourcen", den OPACs (über die Site
der Fachbibliothek erreichbar) sowie die Links zu den Stipendieninformationen
existiert eine sehr umfangreiche Linksammlung, ber die sehr viele Ressourcen zu
den Altertumswissenschaften zu erreichen sind. Wünschenswert wären nur noch
Links zu den Wiener Instituten für Ägyptologie, Orientalistik, Afrikanistik, Judaistik,
Byzantinistik und Sprachwissenschaft bzw. zur Keltologie.
Zielgruppen/Nützlichkeit des Inhalts
Die Website gehört sicherlich zu den besten einschlägigen Homepages, die ich
kenne. Sie ist sehr benutzerfreundlich und zeichnet sich durch sehr kurze
Ladezeiten aus. Sie enthält fast alle Informationen, die Personen benötigen, die dem
Institut angehören oder in irgendeiner Art und Weise Kontakt zu ihm haben. Die
Seite ist auch für alle anderen, die sich mit Altertumswissenschaften beschäftigen,
sehr interessant. Man kann sich viele Unterlagen zu Lehrveranstaltungen,
Bibliographien und Einfhrungen in die Alte Geschcihte downloaden oder
ausdrucken und über wenige Mausklicks hat man Zugang zu sehr vielen virtuellen
lateinischen und griechischen Texten.
Über die Linksammlungen erreicht man die besten Internethilfsmittel für alle
Altertumswissenschaften, die zum Teil Newsgroups und Newsletters enthalten.
Hervorzuheben sind das Zeugnisformular zum Downloaden, das Buchwunsch-
Formular der Fachbibliothek sowie die laufende Aktualisierung.
Aus diesen Gründen habe ich diese Website schon mehrfach in Diskussionsforen für
Schüler und Studenten empfohlen.

Freitag, 2. Juli 2021

 DIE MITSCHRIFT UND DIE INFOS BLEIBEN ONLINE, zumindest, so lange der Dienst hier besteht. Damit nicht jemand wie ich 12 Jahre warten muss (wegen einer schweren Bronchitis dreimal gefehlt und Mitschriften für diese drei Einheiten auch durch jahrelange Versuchte nicht zu bekommen), dass er/sie, die Prüfung gleich ablegen kann. Wahrscheinlich ist in ca. 3 Jahren/um 2024 die nächste. Was sich ändern kann, sieht man an den alten Versionen von 2008/09 und 2019. Ein Blick auch in diese lohnt sich.

Vielleicht eignen sie sich auch für andere Vorlesungen wie Prof. Zach/Afrikawissenschaften, Nordafrika 1, für diese gibt es aber keine Qualitätskontrolle, das muss jedeR individuell abklären.

Ich kann nur allen, die die Prüfung in Zukunft machen wollen, VIEL ERFOLG wünschen.

 Die SCHRIFTLICHE PRÜFUNG war wirklich nicht schwer bzw. mittelschwer, was hier drin steht, ist mehr als genug und es geht sich ein Einser aus (Ausgedruckt sind es 180 Seiten). Ich habe 12 Seiten geschrieben, Prof. Amann hat sich gewundert über diesen Umfang, anscheinend reicht auch weniger. Allerdings musste ich so schnell wie möglich schreiben, die Zeit war sehr knapp bemessen, entweder eine Frage zu viel für 60 Minuten oder 90 Minuten für fünf Fragen wären besser gewesen.

Nach einer halben Stunde sollte man möglichst schon bei der Frage vier angelangt sein. Ein wenig später ist meines Erachtens kein Problem, da die sechste Frage binnen fünf Minuten erledigt sein sollte.

Die Angaben, dass die Prüfungen bei Prof. Amann sooooooooooooooo schwer seien, bezogen sich auf die Vorlesungen für die Geschichte, das werden Leute gewesen sein, die nur die Pflichtlehrveranstaltungen absolviert haben. Was bei spezielleren Alte-Geschichte-LVs nicht der Fall ist, da kommen nur wirklich Interessierte hin. (Angemeldet für die VO waren diesmal wenig: 48 und zur Prüfung waren wir vielleicht zu zehnt, 2008/09 waren es 120, was daran liegen dürfte, dass Punistik zurzeit nicht "in" ist, ich merkte das an den Anmeldezahlen für meine VHS-Kurse und an der Statistik für meine Homepage.)

Es kamen mehrere Teilfragen zu jeder Frage, die ich nicht mehr alle im Kopf habe

Stichworte genügen, wenn daraus hervorgeht, dass man alles gelernt und den Stoff verstanden hat

Leserlich schreiben (ich fürchtete schon, Prof. Amann könne meine Schrift nicht lesen, so schnell habe ich geschrieben, dass ich nur ja alles schreibe und keinen Punkt unnötig verliere...)

1. Gründung Karthagos: Quellen, Lage, Mythos, Archäologie...

Alleine für diese Frage brauchte ich drei Seiten und 15 - 20 Minuten, daher musste ich mich bei den anderen kürzer fassen

2. 2 Expeditionen, Ziele und Routen, Zweck...

3. Sufet, Kompetenzen etc., ein bekannter Sufet...

4. Konflikte mit den Griechen in Sizilien

5. Erster Punischer Krieg: Ursache, Verlauf, Folgen...

6. Orte auf einer Mittelmeer-Karte einzeichnen (Tharros, Tempel der Venus Erycina, Tyros, Gadir, Numidien... ich glaube, es waren acht, kann sein, dass das Carthago nova und Utica waren. Jedenfalls lauter bekannte Orte). Ich zeichnete zusätzlich noch Karthago ein, siehe Frage 1. Es reicht, wenn man die Gegend richtig "erwischt".

Da Prof. Amann eigentlich Etruskologin ist, sollte man sicherheitshalber Stoffgebiete, wo Etrusker vorkommen, besonders gründlich lernen, anscheinend auch die Religion.

 DIE PRÜFUNG WURDE MIT SEHR GUT BEURTEILT, damit ist eine Qualitätskontrolle gegeben und jede Kritik unangebracht. (Leider kamen solche Dinge vor allem bei Geschichte-Börsen immer wieder vor und führten dazu, dass jahrelang die meisten von der Benutzung ausgeschlossen waren und die allermeisten Börsen ganz eingestellt wurden).